

Unser Familienbildungswerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, Familien in ihrer Vielfalt zu unterstützen und zu stärken. Wir bieten ein breites Spektrum an Angeboten, die darauf abzielen, die Erziehungskompetenzen zu fördern, die Eltern-Kind-Beziehung zu stärken und den Familienalltag zu bereichern.
Entdeckt unser vielfältiges Programm und lasst Euch von unseren Angeboten inspirieren. Wir freuen uns darauf, Euch in den unterschiedlichsten Familienphasen zu begleiten und zu unterstützen.
Hier geht’s zu einer Online-Übersicht unserer Angebote:
Ein besonderes Highlight unserer Arbeit ist die enge Kooperation mit unserer Bildungsakademie. Diese ermöglicht es uns, hochwertige pädagogische Fort- und Weiterbildungsangebote anzubieten. Durch diese Zusammenarbeit können wir sicherstellen, dass unsere Kurse und Veranstaltungen stets auf dem neuesten Stand der pädagogischen Praxis sind.
Hier geht’s zu einer Online-Übersicht unserer Angebote:
Berufliche pädagogische Weiterbildung - DRK KV Euskirchen e.V.
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen und Wünschen zur Verfügung.
Wir sind Teil des Familienbildungswerkes des DRK Landesverbandes Nordrhein e.V. In enger Kooperation und durch das gemeinsame Konzept „Junge Familien in Nordrhein“ agieren wir als Regionalpartner, um ein umfassendes Bildungsangebot zu bieten. Zusammen setzen wir uns dafür ein, dass die Familienbildung des Deutschen Roten Kreuzes in den Regionen breit aufgestellt und für alle Familien zugänglich ist.
Hier geht’s zu den Regionalpartnern und zum:
Familienbildungswerk des Landesverbandes Nordrhein e.V.
Viele Leistungen, die der DRK Kreisverband Euskirchen e.V. für alle Interessierten im Kreis Euskirchen bereithält, können allein deshalb angeboten werden, weil unsere Gemeinnützigkeit von Förderprogrammen unterstützt wird. So erhält der DRK Kreisverband Euskirchen beispielsweise finanzielle Förderungen vom EFRE., welchen Grundlagen er folgt, welche Voraussetzungen unsere Organisation für eine Förderung erfüllen muss und wo uns der EFRE maßgeblich unterstützt, erfahren Sie auf dieser Seite.
Was ist EFRE?
Jede Region in Europa hat ihre ganz besonderen Eigenheiten und steht vor individuellen Herausforderungen für die Zukunft. Stärken stärken, Schwächen mildern – und somit auf Dauer Ungleichgewichte zwischen den Regionen ausgleichen: Dies ist das Ziel der europäischen Kohäsionspolitik. Ein Teil davon ist der Europäische Fond für regionale Entwicklung – kurz EFRE. Der EFRE unterstützt Regionen mit Entwicklungsrückständen und Strukturproblemen.
In NRW finanziert er insbesondere Maßnahmen, die dazu beitragen, Betriebe wettbewerbsfähig zu machen und Arbeitsplätze in kleinen und mittleren Unternehmen zu schaffen. Außerdem unterstützt der EFRE Maßnahmen, die Innovationen, Forschung und technologische Entwicklung voranbringen, einen Beitrag zum Klimaschutz und dem Schutz der Umwelt leisten und die Kommunen in NRW dabei unterstützen, benachteiligte Gruppen zu integrieren und die Städte und Quartiere lebenswerter zu gestalten.
In den vergangenen fünf Jahren hat die EU-Kohäsionspolitik mit ihren Förderprogrammen mehr als 600.000 Arbeitsplätze geschaffen, durch bessere Berufsbildung 15 Millionen Menschen größere Chancen am Arbeitsmarkt eröffnet, 200.000 kleine und mittlere Unternehmen gefördert und 61.000 Forschungsprojekte unterstützt.
Seit dem Jahr 2022 wird der DRK Kreisverband Euskirchen vom EFRE unterstützt und setzt die Förderung zur Gestaltung digitaler Angebote im Bereich der Familienbildung. Die neue digitale Ausstattung wird künftig von Dozenten*innen und Teilnehmer*innen der Familienbildungskurse zur Durchführung von unterschiedlichen Bildungsangeboten genutzt werden. So zum Beispiel für Bewegungskurse, Gesundheitsangebote, offene Treffs, Austauschrunden und Info-Veranstaltungen zu pädagogischen und alltäglichen Themen. Ziel ist es, neue Angebotsformate zu implementieren, um eine zeit- und ortsunabhängige Teilnahme zu ermöglichen. Damit können auch Interessierte, die normalerweise einen erheblichen und vielleicht auch unüberwindbaren Aufwand betreiben müssten, um an Präsenzveranstaltungen teilzunehmen, von den Angeboten partizipieren. Auch Fachbereichstreffen und Fachtagungen können zu ausgesuchten Themen zukünftig online durchgeführt werden.